Arbeitszimmer: Fachwerkwand

Arbeits- zimmer

Arbeitszimmer: Raumecke
Arbeitszimmer: Zeitfenster Fachwerkwand
Arbeitszimmer: Raumecke mit Tür
Arbeitszimmer: Buntglasfenster
Arbeitszimmer: Raumecke mit Fenster
Arbeitszimmer: Holzbalkendecke
Arbeitszimmer: Fachwerkwand mit Tür
Arbeitszimmer: Deckenbalken mit Lampe
Arbeitszimmer: Fachwerkwand
Arbeitszimmer: Raumecke mit Tür
Arbeitszimmer: Raumecke mit Fenster

Besichtigung

Ein erster Blickfang ist die alte Zimmertür mit schönem Kastenschloss, handgeschmiedeten Beschlägen (Barock?) und einem kleinen Fenster. Ansonsten zeigt sich dieses Zimmer mit einer abgehängten Decke, einem Boden aus Spanplatten und einer floralen Tapete (geschätzt 80er Jahre) recht schmucklos. Ein merkwürdiges Detail ist ein stillgelegter Wasseranschluss in einer Raumecke. Bei späteren Nachforschungen stellte sich heraus, dass unser Haus lange Zeit von zwei Parteien bewohnt wurde. Die Küche der Wohnung im Obergeschoss befand sich in diesem Raum.
Arbeitszimmer: Raumecke mit Tür
Arbeitszimmer: Raumecke mit Fenster
Arbeitszimmer: Türbeschlag
Arbeitszimmer: Zimmertür
Arbeitszimmer: Kastenschloss
Arbeitszimmer: Wasseranschluss
Arbeitszimmer: Tapete
Arbeitszimmer: Wasseranschluss

Raumecke

Diese Raumecke zeigt unsere Sanierung im Zeitraffer: Zuerst wurde der Raum in den Rohzustand versetzt. Danach diente er einige Zeit als Werkzeug- und Baustofflager. Zwischenzeitlich war er unser »Wüstenzimmer«, in dem wir alten Lehm mit einem Gartenhäcksler zerkleinert haben, um ihn später wiederzuverwenden. Weiter ging es bei der Sanierung mit Dämmung und Lehmputz bis hin zum Verlegen eines neuen Dielenbodens und zum Weißen von Wänden sowie Deckenfeldern.

Feinarbeit mit Lehm

Während wir für große Wandflächen einen Putzwerfer einsetzen, bedürfen Deckenfelder und Wandgefache zeitaufwändiger Handarbeit. Dafür befreien wir die Holzbalken zuerst möglichst schonend von alten Farb- und Lackschichten und streichen mit Leinölfirnis. Losen Lehmputz in Deckenfeldern sowie Gefachen entfernen wir, bessern große Fehlstellen mit Strohlehm aus und überziehen schließlich alles mit einer finalen Schicht Feinputz. Besondere Sorgfalt benötigen die Übergänge von Deckenbalken und -feldern. Damit später nichts herabrieselt, verschließen wir vor dem Verputzen alle Zwischenräume mit Stopfhanf.

Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz
Arbeitszimmer: Lehmputz

Fußboden

Nach dem Entfernen des provisorischen Bodens aus Spanplatten stellten wir fest, dass der darunterliegende Dielenboden nicht zu retten war, zu morsch und ausgetreten war sein Zustand. Wir entfernten die Dielenbretter und säuberten die vorhandene Schüttung von grobem Dreck. Danach erneuerten wir die Unterkonstruktion, füllten mit Perlitschüttung auf, verlegten einen Riesel- und einen Trittschallschutz. Anschließend zogen Massivholzdielen aus hellem Kiefernholz ein. Statt einer perfekten A-Sortierung wählten wir eine B/C-Sortierung mit ordentlich Charakter. Dieser kam nach einer Behandlung mit Hartwachsöl richtig gut zur Geltung.

Arbeitszimmer: Fußboden
Arbeitszimmer: Fußbodenverlegen
Arbeitszimmer: Fußbodenverlegen
Arbeitszimmer: Fußboden
Arbeitszimmer: Fußboden
Arbeitszimmer: Fußboden
Arbeitszimmer: Fußboden
Arbeitszimmer: Fußboden

Zeitreise

To Do

— Zimmertür aufarbeiten