Bad: Raumbuch

Besichtigung: Ein Traum in Grün

Das Bad präsentierte sich bei der Besichtigung mit einer einfachen Ausstattung – Toilette, Waschbecken und freistehende Duschkabine – in Moosgrün. Ein ausdruckstarker Look der 1980er Jahre. Der Boden im Badbereich war mit grünen Mosaikfliesen im Florentiner-Stil gefliest und im Durchgangsbereich war ein einfacher Holzdielenboden verlegt.

Die Tür zum Flur besitzt ein rautenförmiges Sichtfenster und wunderschöne Beschläge. Des Weiteren befindet sich im Badbereich ein kleines Fenster mit Butzenglasscheiben.

Die Raumsituation ist problematisch, da der Zugang vom Flur zum Schlafzimmer durch das Bad führt.

Bad: Toilette
Bad: Fliesen im Florentinerstil
Bad: alte Ausstattung
Bad: Türbeschläge
Bad: alte Duschkabine
Bad: Türschloss
Bad: Fliesen- und Dielenboden
Bad: Sockelleiste mit Wasserschaden
Bad: Fenster

Das Fenster zum Flur

Bad: Fenster mit Butzenglas
Bad: Fenster mit Butzenglas
Bad: Fenster mit Butzenglas

Wasser und Holz

Im Bad gab es in der Vergangenheit einen größeren Wasserschaden und das Wasser lief in die Holzbalkendecke. Da die Decke im darunterliegenden Raum (Gäste-WC) mit Rigips mit Styropor verkleidetet war, konnte die Feuchtigkeit nicht ablüften, verdampfte und kondensierte an den Holzteilen. Langsam zersetzte sich das Holz. Die Staken der Holzdecke waren an einer Stelle so porös, dass sich bei unseren Arbeiten am Boden ein Loch auftat. Doch der Schaden hielt sich glücklicherweise in Grenzen und wir mussten keine größeren Bereiche austauschen.

Für uns ist jedoch klar, dass wir unseren Badaufbau auf der einen Seite so dicht und auf der anderen Seite so diffusionsoffen wie möglich gestalten. Das heißt, der Feuchtraum wird im Bodenbereich und in der Dusche sorgfältig abgedichtet und die darunterliegende Decke sichtbar gelassen. So hoffen wir zukünftigem Schaden vorzubeugen.

Bad: Fußboden
Bad: Aufbau des Fußbodens
Bad: Wasserschaden in Decke
Bad: Wasserschaden in Decke
Bad: Wasserschaden in Decke
Bad: Dielenboden

Die Dusche

Aufgrund des begrenzten Platzes und der ungünstigen Durchgangssituation entschlossen wir uns den Raum in zwei voneinander getrennte Bereiche zu unterteilen: einen erhöhten Badbereich und den Durchgang. Ein Trennelement mit Schiebetür soll für die nötige Privatsphäre sorgen. Dafür zogen wir eine Balkenkostruktion aus Altholz, die Tür und Element hält, ein. Das Trennelement und Schiebetür müssen noch aufgearbeitet werden, bevor sie einziehen dürfen.

Die Duschkabine befindet sich in einer Auskragung in den Durchgangsbereich. So erhalten wir einen ausreichend großen Badbereich.

Bad: Balkenkonstruktion aus Altholz
Bad: Balkenkonstruktion aus Altholz
Bad: Balkenkonstruktion aus Altholz
Bad: Duschkabine
Bad: Balkenkonstruktion aus Altholz
Bad: Duschkabine mit Altholzbalken
Bad: Podest mit Badbereich
Bad: Balkenkonstruktion aus Altholz
Bad: Duschkabine
Bad: Duschkabine

Der Waschtisch

Die Form unseres Waschtischs ist ebenfalls dem begrenzten Platz geschuldet. Eine Sonderanfertigung aus Massivholz (Fichte) trägt eine große historische Waschschüssel und bietet etwas Ablagefläche neben dem Waschbecken. Ergänzt mit weiteren Ablageflächen ergibt sich ein kleiner, aber feiner Badbereich.

Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Bau des Waschtischs
Bad: Waschbecken
Bad: Waschtisch und Toilette

To Do

— Zimmertüren aufarbeiten
— Trennelement und Schiebetür aufarbeiten und einbauen
— Fenster zum Flur aufarbeiten